Komödie von Franz Arnold und Ernst Bach
Vor 25 Jahren gab die „Spanische Fliege“, eine heißblütige Tänzerin, ein Gastspiel in der Stadt. Noch heute treibt die attraktive Dame Senffabrikant Klinke Schweißperlen auf die Stirn, denn aus dieser Zeit ist vermeintlich ein Kind hervorgegangen, das ihm monatliche Unterhaltszahlungen beschert. Natürlich in aller Heimlichkeit, denn von den Jugendsünden darf niemand erfahren – schon gar nicht Klinkes sittenstrenge Ehefrau Emma. Als nun der Sohn einer Bekannten auftaucht, den Emma mit ihrer Tochter Paula zu verheiraten gedenkt, vermutet Klinke in dem jungen Mann niemand anderen als seinen illegitimen Sohn. Das Lügengebilde droht mit großem Getöse aufzufliegen und alle Beteiligten geraten in die kuriosesten Verwechslungen und die grauenhaftesten Verlegenheiten – ein Komödienfest für Schauspieler und Publikum!
Die Personen und ihre Darstellenden: |
|
Ludwig Klinke, Senffabrikant | Jörg Zazworka |
Emma, seine Frau | Petra Kelz |
Paula, deren Tochter | Karin Huditz |
Eduard Burwig, Parlamentsabgeordneter, Emmas Bruder | Bernhard Schmidt |
Wally, seine Tochter | Sarah Kugler |
Alois Wimmer, Emmas Schwager | Peter Gollner |
Dr. Fritz Gerlach, Rechtsanwalt | Christoph Ranftl |
Anton Tiedemeier | Bernhard Schmidt |
Mathilde Meisel | Klaudia Gollner |
Heinrich, deren Sohn | Andreas Weizer |
Marie, Hausangestellte bei Klinke | Mila Hagen |
_______________ | _______________ |
Bühnenbild | Sarah Kugler, Andreas Weizer |
Licht | Lorenz Meiler |
Choreografie | Pamina Plauder |
Plakat | Karin Huditz |
Internet | Walther Nagler |
Video | Fabian Paal |
Programmheft | Petra Kelz |
Abendkasse | Alexandra Fürst |
Regie und Gesamtleitung | Ulrike Zazworka |
_______________ | _______________ |
Inhaber der Aufführungsrechte | AHN & SIMROCK BÜHNEN- UND MUSIKVERLAG GmbH, Hamburg |
… mehr Fotos in der Fotogalerie
Zu den Autoren |
|
Arnold und Bach | |
Arnold und Bach nannten sich die deutschen Schauspieler, Komödianten und Theaterautoren Franz Arnold und Ernst Bach. Beide lernten einander zwischen 1907 und 1909 am Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater in Berlin kennen. Seitdem verfassten der Komiker Arnold und der Regisseur und Theaterautor Bach zahlreiche Schwänke und Lustspiele, die alle von Bach selbst inszeniert wurden. Darüber hinaus traten beide immer gemeinsam in den eigens verfassten Werken auf und eroberten die Herzen des Publikums. Nach dem Ersten Weltkrieg ging Bach als Direktor ans Volkstheater München. Arnold kümmerte sich an verschiedenen Berliner Theatern weiter um die Vermarktung der gemeinsamen Werke. Die kreative Entwicklung ihrer Stücke fand entweder in Garmisch oder am Starnberger See statt. Die Zusammenarbeit des Duos endete mit Bachs Tod im Jahr 1929. Das gemeinsame Vermächtnis gehört zu den Klassikern des Boulevardtheaters und der Komödienhäuser. Speziell die Evergreens Die spanische Fliege, Der wahre Jakob und Die schwebende Jungfrau sind regelmäßig auf Spielplänen deutschsprachiger Bühnen zu finden. Zahlreiche Dialektfassungen sind durch Fernsehübertragungen einem breiten Publikum bekannt geworden. | |
Zum Werk |
|
Die spanische Fliege | |
Schwank in drei Akten | Uraufführung 1913 |
Theater Mariahilf zeigt ab 14. März 2025 im Kristallwerk „Die Spanische Fliege“ – eine brillante Verwechslungskomödie über Lügen, Verdrängung und allerlei Missverständnisse. |